Bücher
Gruppe und Graus
Rudelbildung im 21. Jahrhundert
- 156 Seiten
- Hardcover
- Juni 2023
- 20,00 €
- zu Klampen Verlag
- ISBN 9783866749931
- Hier
bestellen!
Die Einsamkeit des modernen Menschen
Wie das radikale Ich unsere Demokratie bedroht
Der moderne Individualismus ist zum Problem der westlichen Staaten geworden. Die Befreiung des Ichs führt in übersteigerte Ansprüche nach dem perfekten Leben. Bleibt es aus, folgen Enttäuschung, Aggression, Protest. Am Ende entlädt sich der Frust in der Ablehnung eines ganzen gesellschaftlichen Systems, im Extremfall in Hass. So gefährdet der Individualismus die Demokratie. Ist er als Idee noch zukunftsfähig?
Mit der Renaissance ist der Individualismus angetreten, den Menschen aus den Zwängen von Tradition und Glauben zu befreien. Doch diese Freiheit brachte auch Vereinzelung, gemeinschaftsferne Lebensentwürfe und Konkurrenz. Menschen sind plötzlich allein auf sich zurückgeworfen. Die Gesellschaft zerfällt in wenige Gewinner und viele Verlierer. Heute ist das Individuum erschöpft, überfordert – und protestiert: im Schrei nach Aufmerksamkeit, Anerkennung und Einzigartigkeit. Die politische Konsequenz heißt Populismus, Desintegration und Gewalt. Wo ist der Ausweg? Wie kann es uns gelingen, wieder mehr Gemeinsinn zu entfalten – und dennoch uns selbst treu zu bleiben?
Der moderne Individualismus ist zum Problem der westlichen Staaten geworden. Die Befreiung des Ichs führt in übersteigerte Ansprüche nach dem perfekten Leben. Bleibt es aus, folgen Enttäuschung, Aggression, Protest. Am Ende entlädt sich der Frust in der Ablehnung eines ganzen gesellschaftlichen Systems, im Extremfall in Hass. So gefährdet der Individualismus die Demokratie. Ist er als Idee noch zukunftsfähig?
Mit der Renaissance ist der Individualismus angetreten, den Menschen aus den Zwängen von Tradition und Glauben zu befreien. Doch diese Freiheit brachte auch Vereinzelung, gemeinschaftsferne Lebensentwürfe und Konkurrenz. Menschen sind plötzlich allein auf sich zurückgeworfen. Die Gesellschaft zerfällt in wenige Gewinner und viele Verlierer. Heute ist das Individuum erschöpft, überfordert – und protestiert: im Schrei nach Aufmerksamkeit, Anerkennung und Einzigartigkeit. Die politische Konsequenz heißt Populismus, Desintegration und Gewalt. Wo ist der Ausweg? Wie kann es uns gelingen, wieder mehr Gemeinsinn zu entfalten – und dennoch uns selbst treu zu bleiben?
- 208 Seiten
- Klappenbroschur
- Mai 2021
- 18,00€
- eBook: 15,99 €
- ISBN 978-3-8012-0588-1
Paar Shit, Niete-Partner und ich
Auf Brautschau im Internet
Piper, Juni 2017
Für Martin Hecht hatte sich die Partnerfrage eigentlich längst erledigt. Doch als er mit Mitte vierzig Witwer wurde, begann die Suche nach der Frau fürs Leben irgendwann doch wieder von vorne – und zwar online. Mit viel Humor und Selbstironie erzählt er von seinen Erlebnissen aus drei Jahren Online-Dating, in denen er die Erfahrung machen musste, dass sich Singles auf Partnerbörsen nicht nur unsterblich verlieben, sondern auch heillos verrennen, und dass er nicht der Typ Mann ist, der gerne im Sommerregen tanzt oder morgens Milchkaffee ans Bett bringt – auch wenn es das ist, was Frauen wirklich wollen.
• € 10,00 [D], € 10,30 [A]
• lieferbar
• 320 Seiten, Broschur
• ISBN: 978-3-492-31066-6
• lieferbar
• 320 Seiten, Broschur
• ISBN: 978-3-492-31066-6
Lebenskrisen bewältigen
Die verborgenen Kräfte der Resilienz in uns entdecken
Trotz allem - ja zum Leben sagen!
Martin Hecht verlor vor ein paar Jahren seine Frau, die an Krebs starb. Er blieb damals mit seinem siebenjährigen Sohn zurück. Inmitten aller Trauer und Verzweiflung begann er dennoch schon bald nach Quellen neuer Lebenskraft zu suchen - und würde fündig. Anhand eigener Beoachtungen aber auch fachlicher Recherchen zeigt er in diesem Buch, dass in uns allen ungeahnte Kräfte stecken. Sie ermöglichen uns, in allen denkbaren Lebenslagen mit dem Leid und dem Schmerz, den sie begleiten, auf Augenhöhe zu bleiben - und uns nicht unterkriegen zu lassen.
Kreuz-Verlag, Februar 2014
Wahre Freunde
Von der hohen Kunst der Freundschaft
Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe
Freundschaften sind heute so wichtig wie nie zuvor. Weil Bindungen zu Lebenspartnern oder Familien immer öfter zerbrechen, suchen wir vor allem in der Freundschaft Sicherheit und Beständigkeit. Wahre Freunde machen das Leben schöner und reicher, mehr als eine erfolgreiche Karriere. Doch worin besteht eigentlich »wahre Freundschaft«, wie findet man sie und vor allem: Wie erhält man sie auch in schwierigen Phasen?
Freundschaften sind heute so wichtig wie nie zuvor. Weil Bindungen zu Lebenspartnern oder Familien immer öfter zerbrechen, suchen wir vor allem in der Freundschaft Sicherheit und Beständigkeit. Wahre Freunde machen das Leben schöner und reicher, mehr als eine erfolgreiche Karriere. Doch worin besteht eigentlich »wahre Freundschaft«, wie findet man sie und vor allem: Wie erhält man sie auch in schwierigen Phasen?
Irgendwie hatten wir uns das anders vorgestellt
Der Traum vom perfekten Urlaub
Ein schlechter Urlaub beginnt im Kopf. Ein schöner auch. Nichts geht so regelmäßig in die Hose wie der Urlaub. Wie oft sind wir gereizt? Oder gelangweilt? Im Grunde wissen wir mit unserer freien Zeit meist nichts anzufangen. Manche nutzen sie wenigstens, um sich richtig zu zoffen. Und doch wehren wir uns so lange wie möglich gegen die Erkenntnis, keinen schönen Urlaub verbracht zu haben. Ob es uns gelingt loszulassen und zu genießen, hat nicht nur mit dem richtigen Reiseziel zu tun. Urlaub fängt im Kopf an. Martin Hecht zeigt in diesem Buch, wie wir wieder Reiselust statt Reisefrust gewinnen, welche Urlaubstypen es gibt, wie man aus Situationen das Beste macht, in denen eigentlich alles verloren ist, und wie Nichtstun eigentlich geht.
Lieber Jakob
Brief an meinen Sohn über das Leben und Sterben seiner Mutter
Die Geschichte eines Abschieds – bewegend und ermutigend
Deutsche Verlags-Anstalt, 2010
Die Geschichte eines Abschieds – bewegend und ermutigend
Im Oktober 2007 beginnt Martin Hecht in tagebuchähnlichen Notizen die letzten gemeinsamen Monate mit seiner Frau festzuhalten, die an Krebs erkrankt ist. Es entsteht ein langer Brief an seinen damals sieben-jährigen Sohn Jakob, der vom Kampf gegen ein unheilbares Leiden, von Angst, Verzweiflung und vom Abschiednehmen erzählt, aber auch von einem unbeugsamen Lebenswillen, den letzten Reisen und dem Glück vergangener Zeiten. Es wird eine Liebeserklärung an seine Frau und die Familie, die nicht mehr ist. »Lieber Jakob« ist ein sehr persönliches Buch über den Verlust eines geliebten Menschen und den Umgang damit. Zugleich ist es eine Hommage an das Leben, denn es zeigt, dass das Leben trotz des Unbegreiflichen weitergeht, insbesondere wenn man ein Kind ist.
Neue Deutsche Unsitten
150 neue deutsche Unsitten, skurrile Verhaltensweisen, moralische Verfehlungen und ästhetische Nachlässigkeiten – alles, was uns so besonders macht, aufgespießt und angeprangert: von Abi-Aufkleber und Brot-selber-Backen über Einschulen mit fünf und aufgemotzte Stadtjeeps bis zu Eventpilgern auf dem Jakobsweg und Anstoßen im Kulturbiergarten. Martin Hecht stellt ein geistreiches Panorama der Wunderlichkeiten und Kuriositäten im deutschen Wesen zusammen – für die wir Deutschen uns gegenseitig jeden Tag aufs Neue ins Herz schließen sollten.
Piper, 2009
Deutsche Unsitten
161 deutsche Unsitten auf einen Streich: von ADAC und Achselbehaarung über Eigenheim mit Carport bis zusammen essen, aber getrennt bezahlen. Ein farbiges Panoptikum der skurrilen Verhaltensweisen, moralischen Verfehlungen und ästhetischen Nachlässigkeiten, für die wir Deutsche nicht nur berühmt, sondern auch berüchtigt sind.
Eichborn, 2007 und Piper Taschenbuch, 2009
Wahre Freunde
Von der hohen Kunst der Freundschaft
„Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Schönste, was es gibt auf der Welt.“ In einer von wachsenden Scheidungsraten und brüchigen Familienverhältnissen geprägten Zeit wird gute Freundschaft immer wichtiger. Diese von allen ersehnte Beziehungsform stellt sich jedoch nicht von allein ein und ist überdies ein empfindliches Gebilde. Was ist das Besondere an Freundschaft? Wie findet und wie erhält man sie? Charmant und vergnüglich erläutert Martin Hecht, was wahre Freundschaft ausmacht.
DVA 2006 und Goldmann Taschenbuch 2008
Das große Jagen
Auf der Suche nach dem erfolgreichen Leben
Gejagt wird in allen Bereichen des modernen Lebens. Und an der Jagd beteiligen sich alle. Denn sie erfüllt zwei wichtige Funktionen. Sie bekämpft zwei Zivilisationskrankheiten unserer Zeit: das erschütterte Selbstwertgefühl des Einzelnen in der Massendemokratie und die Leere, die durch den Wegfall von Religion und Tradition entstanden ist. Umso härter wird von uns die Krise empfunden, wenn der Erfolg ausbleibt, wenn man vom Hero wieder zum Zero wird. Denn dafür haben wir nicht vorgebaut. Mit Misserfolg können wir nicht umgehen.
Das Verschwinden der Heimat
Zur Gefühlslage der Nation
Martin Hechts Expedition in die globale Provinz zeigt, dass Heimatlosigkeit längst kein individuelles Schicksal mehr ist, sondern das einer ganzen Gesellschaft: die Konsequenz der Globalisierung. Bleibt am Ende nur globale Provinz und stilisierter Heimat-Ersatz zwischen Stadl und Style, Volkstümelei und Kosmopolitismus? Was verlieren wir, was gewinnen wir in diesem Prozess?
Unbequem ist stets genehm
Die Konjunktur der Querdenker
Sind wir zu einer Gesellschaft der 'Querdenker' geworden? Was macht den Querdenker so attraktiv? Warum ist er der Liebling der Medien, der Werbung, der Politik und der Wirtschaft? Martin Hecht hat dieses Zeitgeistphänomen aufgespürt und geht ihm auf den Grund. Mit spöttischer Ironie und analytischem Blick widmet er sich den selbsternannten Querdenkern jeder Couleur und demaskiert ihre Strategien, ihren Jargon und ihre Psychologie.
Rowohlt, Reinbek 1997